
neuropsychologische Diagnostik
Neuropsychologische Diagnostik
Eine neuropsychologische Untersuchung ermöglicht es, Art und Ausmass von Beeinträchtigungen höherer Hirnfunktionen zu erfassen: Hierzu gehören Funktionen wie z.B. Aufmerksamkeit und Konzentration, Lernen und Gedächtnis, logisches Denken, Problemlösen und Planen sowie Wahrnehmungs- oder Sprachfunktionen. Je nach Fragestellung werden darüber hinaus auch Veränderungen der Persönlichkeit, des Verhaltens und emotionale Störungen differenziert erfasst.
Dabei gilt es auch, Ressourcen zu eruieren, welche für die therapeutische Arbeit gewinnbringend genutzt werden können.
Neuropsychologische Untersuchungen und/oder Behandlungen sind typischerweise relevant bei:
-
Erkrankungen, Verletzungen oder Funktionsstörung des Gehirns (z.B.: Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Epilepsie, etc.)
-
Spezifischen Fragestellungen zum kognitiven Leistungsvermögen, z.B. bei psychiatrischen oder internistischen Erkrankungen oder beim Post-Covid-Syndrom
-
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), Autismusspektrumsstörung (ASS), Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
-
Vermuteter dementieller Entwicklung
Bei unserer diagnostischen Arbeit legen wir Wert auf eine sorgfältige, umfassende und auf die jeweilige Fragestellung individuell angepasste Untersuchungsmethodik.
Ablauf einer neuropsychologischen Untersuchung
Zunächst wird in einem eingehenden Gespräch die persönliche Situation erfragt. Dabei werden sowohl die Art und der Verlauf der Beschwerden als auch die aktuellen Lebensumstände, wie etwa die berufliche Situation, berücksichtigt. Ergänzende Informationen werden mit Hilfe von Fragebögen erfasst. Bei bestimmten Fragestellungen kann es zudem hilfreich sein, Angehörige im Rahmen einer Fremdanamnese zu befragen.
In einem zweiten Termin kommen standardisierte psychologische Testverfahren zum Einsatz. Diese Untersuchung dauert in der Regel zwischen 3-5 Stunden (inklusive Pausen). Das Untersuchungsprogramm wird dabei auf der Grundlage medizinischer Vorinformationen auf die jeweilige Fragestellung individuell abgestimmt. Die Ergebnisse werden danach mit alters-, bildungs- und geschlechtsspezifischen Normdaten verglichen, was differenzierte Aussagen zu den jeweiligen Hirnfunktionen ermöglicht. Dabei ist es ebenso wichtig, vorhandene Beeinträchtigungen als auch individuelle Ressourcen zu erkennen.
Die Ergebnisse werden schliesslich genutzt, um spezifische Therapieempfehlungen oder begleitende Massnahmen abzuleiten. Sie erlauben bei Bedarf auch Aussagen zur Arbeitsfähigkeit und spielen auch eine Rolle in versicherungsmedizinischen Fragestellungen.
Nachfolgend zur Untersuchung wird ein ausführlicher Befundbericht verfasst und die Befunde mit dem Betroffenen und bei Bedarf den Angehörigen besprochen.
Kosten neuropsychologische Untersuchung
Leistungen der neuropsychologischen Diagnostik können über die Grundversicherung der Krankenkasse oder Unfallversicherung abgerechnet werden. Hierzu ist eine ärztliche Überweisung notwendig. Das entsprechende Formular finden Sie hier: www.neurothek.ch/anmeldung